Headergrafik "Die vier Cousins"

Foto Henry BauschHenry Bausch

Seitdem Henry das Wort Polygynie (Vielweiberei) versteht und schreiben kann, hat er sich bedingungslos diesem Lebensstil hingegeben. Sein großes Vorbild ist der 1982 verstorbene König Sobhuza II. des Königreiches Swasiland im südlichen Afrika, der mit ca. 120 Frauen verheiratet gewesen sein soll.

Henry dachte sich: „Was der König kann, kann ich schon lange!”, und hat laut unserer Regenbogenpresse den König in der Anzahl der Ehefrauen noch übertroffen. Nur zu dumm, dass die Vielehe in unserem Land verboten und strafbar ist.

Henry bekam die Höchststrafe von 3 Jahren und soll am Silvesterabend in der Anstaltskapelle die Leiterin der Justizvollzugsanstalt geheiratet haben.

Foto Henry MichelHenry Michel

Mit seiner charmanten Art lässt Henry jedes ältere Frauenherz höher schlagen. Mit seiner ausgeprägten Begabung, sich das Geld anderer Leute widerrechtlich anzueignen, ist Henry schwer reich geworden.

Durch seine ehemalige Tätigkeit als Ani-mateur und Tanzlehrer in Altenheimen gilt Henry als Erfinder des „Enkeltricks”.
Auch im Freien Handel hat Henry Maßstäbe gesetzt. Ihm gelang es sogar, Kahlköpfigen Haarpflegeprodukte teuer zu verkaufen. Henry hat augenscheinlich Verbindungen zu höchsten diplomatischen Kreisen. Nur so ist zu erklären, dass er trotz zahlreicher Anklagen und klarer Aussagen seiner Cousins gegen ihn freigesprochen wurde.

Keiner weiß genau, wo er sich momentan aufhält. Zuletzt soll er mit hochrangigen Politikern auf der anderen Seite der Alpen ausschweifende Partys gefeiert haben.

Foto Richy MaciossekRichy Wittekindt

Richys Spezialgebiet ist der Verkauf von hochwertigen und hochpreisigen „Luftschlössern”. So hat er jahrelang Strandbungalows mit Meerblick in der mongolischen Steppe, nahe der chinesischen Grenzen, an Neureiche verkauft.

Auch östlich des Urals machte Richy mit Ölmilliardären gute Geschäfte. Dummerweise waren von denen einige in Diensten der Geheimpolizei, so dass sich Richy, aus Angst um sein kümmerliches Dasein, freiwillig den Justizbehörden stellte.

Nach Verbüßung seiner Haftstrafe plant Richy, in den Bau und Verkauf von privaten Justizvollzugsanstalten zu investieren.

Foto Remo MichelRemo Michel

Seine Eltern mühten sich vergeblich, ihm den Unterschied zwischen „mein” und „dein” beizubringen. Spezialisiert hat sich Remo auf die „Beschaffung” von Alt- und Edelmetallen in großen Stückzahlen.

Berühmtheit erlangte er durch die Fähigkeit, unter Strom stehende Kupferkabel mit bloßen Händen aus dem Erdreich zu reißen. Irgendwann blieb er an so einem stromführenden Kabel hängen und konnte festgenommen werden. Der Strom ist aus seinem Körper nie wieder gewichen, was man an seiner Art Schlagzeug zu spielen, sehen kann.

Remo verbüßt eine langjährige Haftstrafe und darf nur unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen bei den Boptown Cats spielen.

Headline "Die vier Cousins"

Foto Henry BauschHenry Bausch

Seitdem Henry das Wort Polygynie (Vielweiberei) versteht und schreiben kann, hat er sich bedingungslos diesem Lebensstil hingegeben. Sein großes Vorbild ist der 1982 verstorbene König Sobhuza II. des Königreiches Swasiland im südlichen Afrika, der mit ca. 120 Frauen verheiratet gewesen sein soll.

Henry dachte sich: „Was der König kann, kann ich schon lange!”, und hat laut unserer Regenbogenpresse den König in der Anzahl der Ehefrauen noch übertroffen. Nur zu dumm, dass die Vielehe in unserem Land verboten und strafbar ist.

Henry bekam die Höchststrafe von 3 Jahren und soll am Silvesterabend in der Anstaltskapelle die Leiterin der Justizvollzugsanstalt geheiratet haben.

Foto Henry MichelHenry Michel

Mit seiner charmanten Art lässt Henry jedes ältere Frauenherz höher schlagen. Mit seiner ausgeprägten Begabung, sich das Geld anderer Leute widerrechtlich anzueignen, ist Henry schwer reich geworden.

Durch seine ehemalige Tätigkeit als Ani-mateur und Tanzlehrer in Altenheimen gilt Henry als Erfinder des „Enkeltricks”.
Auch im Freien Handel hat Henry Maßstäbe gesetzt. Ihm gelang es sogar, Kahlköpfigen Haarpflegeprodukte teuer zu verkaufen. Henry hat augenscheinlich Verbindungen zu höchsten diplomatischen Kreisen. Nur so ist zu erklären, dass er trotz zahlreicher Anklagen und klarer Aussagen seiner Cousins gegen ihn freigesprochen wurde.

Keiner weiß genau, wo er sich momentan aufhält. Zuletzt soll er mit hochrangigen Politikern auf der anderen Seite der Alpen ausschweifende Partys gefeiert haben.

Foto Richy MaciossekRichy Wittekindt

Richys Spezialgebiet ist der Verkauf von hochwertigen und hochpreisigen „Luftschlössern”. So hat er jahrelang Strandbungalows mit Meerblick in der mongolischen Steppe, nahe der chinesischen Grenzen, an Neureiche verkauft.

Auch östlich des Urals machte Richy mit Ölmilliardären gute Geschäfte. Dummerweise waren von denen einige in Diensten der Geheimpolizei, so dass sich Richy, aus Angst um sein kümmerliches Dasein, freiwillig den Justizbehörden stellte.

Nach Verbüßung seiner Haftstrafe plant Richy, in den Bau und Verkauf von privaten Justizvollzugsanstalten zu investieren.

Foto Remo MichelRemo Michel

Seine Eltern mühten sich vergeblich, ihm den Unterschied zwischen „mein” und „dein” beizubringen. Spezialisiert hat sich Remo auf die „Beschaffung” von Alt- und Edelmetallen in großen Stückzahlen.

Berühmtheit erlangte er durch die Fähigkeit, unter Strom stehende Kupferkabel mit bloßen Händen aus dem Erdreich zu reißen. Irgendwann blieb er an so einem stromführenden Kabel hängen und konnte festgenommen werden. Der Strom ist aus seinem Körper nie wieder gewichen, was man an seiner Art Schlagzeug zu spielen, sehen kann.

Remo verbüßt eine langjährige Haftstrafe und darf nur unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen bei den Boptown Cats spielen.

Headline "Die vier Cousins"

Foto Henry Bausch

Foto Henry Michel

Foto Richy Maciossek

Foto Remo Michel

Headline "Die vier Cousins"

Henry Bausch

Seitdem Henry das Wort Polygynie (Vielweiberei) versteht und schreiben kann, hat er sich bedingungslos diesem Lebensstil hingegeben. Sein großes Vorbild ist der 1982 verstorbene König Sobhuza II. des Königreiches Swasiland im südlichen Afrika, der mit ca. 120 Frauen verheiratet gewesen sein soll.

Henry dachte sich: „Was der König kann, kann ich schon lange!”, und hat laut unserer Regenbogenpresse den König in der Anzahl der Ehefrauen noch übertroffen. Nur zu dumm, dass die Vielehe in unserem Land verboten und strafbar ist.

Henry bekam die Höchststrafe von 3 Jahren und soll am Silvesterabend in der Anstaltskapelle die Leiterin der Justizvollzugsanstalt geheiratet haben.

Henry Michel

Mit seiner charmanten Art lässt Henry jedes ältere Frauenherz höher schlagen. Mit seiner ausgeprägten Begabung, sich das Geld anderer Leute widerrechtlich anzueignen, ist Henry schwer reich geworden.

Durch seine ehemalige Tätigkeit als Ani-mateur und Tanzlehrer in Altenheimen gilt Henry als Erfinder des „Enkeltricks”.

Auch im Freien Handel hat Henry Maßstäbe gesetzt. Ihm gelang es sogar, Kahlköpfigen Haarpflegeprodukte teuer zu verkaufen. Henry hat augenscheinlich Verbindungen zu höchsten diplomatischen Kreisen. Nur so ist zu erklären, dass er trotz zahlreicher Anklagen und klarer Aussagen seiner Cousins gegen ihn freigesprochen wurde.

Keiner weiß genau, wo er sich momentan aufhält. Zuletzt soll er mit hochrangigen Politikern auf der anderen Seite der Alpen ausschweifende Partys gefeiert haben.

Richy Wittekindt

Richys Spezialgebiet ist der Verkauf von hochwertigen und hochpreisigen „Luftschlössern”. So hat er jahrelang Strandbungalows mit Meerblick in der mongolischen Steppe, nahe der chinesischen Grenzen, an Neureiche verkauft.

Auch östlich des Urals machte Richy mit Ölmilliardären gute Geschäfte. Dummerweise waren von denen einige in Diensten der Geheimpolizei, so dass sich Richy, aus Angst um sein kümmerliches Dasein, freiwillig den Justizbehörden stellte.

Nach Verbüßung seiner Haftstrafe plant Richy, in den Bau und Verkauf von privaten Justizvollzugsanstalten zu investieren.

Remo Michel

Seine Eltern mühten sich vergeblich, ihm den Unterschied zwischen „mein” und „dein” beizubringen. Spezialisiert hat sich Remo auf die „Beschaffung” von Alt- und Edelmetallen in großen Stückzahlen.

Berühmtheit erlangte er durch die Fähigkeit, unter Strom stehende Kupferkabel mit bloßen Händen aus dem Erdreich zu reißen. Irgendwann blieb er an so einem stromführenden Kabel hängen und konnte festgenommen werden. Der Strom ist aus seinem Körper nie wieder gewichen, was man an seiner Art Schlagzeug zu spielen, sehen kann.

Remo verbüßt eine langjährige Haftstrafe und darf nur unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen bei den Boptown Cats spielen.

Headline "Die vier Cousins"

Facebook Logo